DANIVINCIART

Datenschutz

In folgender Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website danivinci.com. Ich erhebe und verarbeite personenbezogene Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung, Telekommunikationsgesetz 2003).

Wird von Datenverarbeitung gesprochen, so sind immer Ihre personenbezogenen Daten gemeint. In der DSGVO werden diese in Art. 4 Nr.1 definiert als Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Gemeint sind alle Daten, die einen Bezug (egal ob unmittelbar oder mittelbar) zu Ihnen haben, z.B. Vorname, Name, Adressen, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, Interessen usw.
Daten, die im Zusammenhang mit Online-Websites oder Diensten stehen, die nicht uns gehören bzw. die wir nicht kontrollieren, sind nicht Teil dieser Datenschutzerklärung.

Sobald Sie als BenutzerIn auf meine Website zugreifen oder diese besuchen, wird nach Zustimmung der Cookies Ihre IP-Adresse, sowie Beginn und Ende Ihrer Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt somit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Einklappbarer Inhalt

01. PERSONENBEZOGENE DATEN

Wenn Sie mich, entweder über das Kontaktformular auf der Website oder per Email kontaktieren oder auf der Website eine Bestellung tätigen, dann werden die von Ihnen an mich übermittelten Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für den Fall von weiteren Anschlussfragen bei mir gespeichert.

02. RECHTSGRUNDLAGE FÜR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der mein Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

03. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Dass ich personenbezogene Daten nur so lange speichere, wie es für die Bereitstellung meiner Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei mir. Die bei mir gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
In einigen Fällen bin ich gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

04. SCHUTZ UND WEITERGABE DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Ich führe physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Darüber hinaus liegt es in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, dass die personenbezogenen Daten, korrekt und auf dem aktuellen Stand sind. Ich hafte nicht für den Schutz personenbezogener Daten, die ich auf Grundlage einer von Ihnen autorisierten Kontoverknüpfung an Dritte weitergebe.

Daten werden nur dann weitergegeben, wenn dies z.B. für die Erfüllung meiner Vertragspflichten unabdingbar ist, ich ein berechtigtes Interesse habe oder mir eine Einwilligung von Ihnen vorliegt. Jeder Vertragspartner wird von mir gewissenhaft und sorgfältig ausgesucht und ich verpflichte diese, alle Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu schützen. Aus diesem Grund schließe ich auch mit dem Auftragsverarbeiter (z.B. der Druck- und Dropshipping-Dienstleister Printful) einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO ab.

05. LINKS

Meine Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten, für deren Inhalt ich, Daniela Wiesner, nicht verantwortlich bin und auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

06. COOKIES

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID (Eine eindeutige Kennung des Cookies). Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann ich den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf dieser Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen es mir, wie bereits erwähnt, die Benutzer dieser Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung dieser Website zu erleichtern.
Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Daten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Ich verwende auf dieser Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: Häufigkeit von Seitenaufrufe und die Inanspruchnahme von Website-Funktionen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf dieser Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch diese Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.

07. VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Websites, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

08. IHRE RECHTE

Sobald personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffene/r im Sinne der DSGVO und haben bezüglich Ihrer Daten, welche bei mir gespeichert werden, grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Übertragbarkeit der Daten, Einschränkung, Widerruf und Widerspruch zur Datenverarbeitung und Einschränkung.

Wenn Sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht entstanden sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei mir (dani_vinci@web.de) oder der Datenschutzbehörde zu melden.

09. VERANTWORTLICHER DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter, ist:

Herausgeber:
Daniela Wiesner

Anschrift:
Daniela Wiesner
c/o Postflex #5706
Emsdettener Str. 10
48268 Greven

E-Mail: dani_vinci@web.de
Website: www.danivinci.com

10. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZBESTIMMUNG

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen meiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Cookie Banner Beispiel

Um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte auf Cookie-Einstellungen.